News

Newsletter +++ Dezember Januar 2022/23 +++

Landau, 4. Februar 2023

C H I L E

+++Forschung fürs Überleben - 2. Runde+++

Im Dezember untersuchten Ursula Ellenberg (Neuseeland) und Maximiliano Deigre (Chile) auf der Insel Choros in Nordchile die Nahrungssuche von Humboldt-Pinguinen mit GPS-Loggern und Tierkameras. Pünktlich zum neuen Jahr erfreuten die Forscher alle Pinguinfreunde mit den ersten Unterwasseraufnehmen von Humboldt-Pinguinen (s. Artikel „Premiere“).

Aktuell arbeiten Ursula Ellenberg und Maximiliano Deigre mit Hochdruck am Bericht über die Forschungsarbeiten. Aus gut unterrichten Kreisen wurde bereits bekannt, dass sich erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Brutzeiten (Juni u. Dezember) und auch zwischen den Individuen zeigen. Wirklich spannend! Anscheinend gibt es noch viel über Humboldt-Pinguine zu lernen. (s. Bildergalerie).

GROSSER ERFOLG +++ GROSSER ERFOLG +++

Chile, 18.01.2023

Das Komitee der Minister (1) - Regierung Präsident Gabriel Boric - lehnte am Mittwoch, den 18.01.2023 das umstrittene Bergbau und Hafenprojekt Dominga einstimmig ab.

Das Projekt bedroht seit Jahren den Lebensraum vieler bedrohter Arten u.a. des Humboldt-Pinguins. Das Humboldt Archipel in der Region Coquimbo, Nordchile ist ein Ökosystem von Weltrang und Lebensgrundlage vieler Menschen in den Küstendörfern. 

Staatliche Fachdienste kritisieren Dominga Projekt massiv (1)

Santiago, Landau 3. Januar 2023.

Umwelt, Gesundheit, Unterstaatssekretariat für Fischerei, CONAF, Generaldirektion für Wasser und die Dienststelle für Landwirtschaft und Viehzucht haben jetzt ihre Bedenken gegen das Bergbau- und Hafen-Projekt dargelegt. Die Stellungnahmen sind notwendig, damit das Ministerkomitee über Genehmigung oder Ablehnung der Pläne der Firma Andes Iron abstimmen kann.

Premiere - Humboldt-Pinguine bei der Futtersuche

Landau 1. Januar 2023.

Von Ende November bis Ende Dezember untersuchten Ursula Ellenberg(Neuseeland) und Maximiliano Deigre (Chile) auf der Insel Choros, Nordchile die Nahrungssuchevon Humboldt-Pinguinen mit GPS-Loggern und Tierkameras. Sie erhoben zahlreiche Daten überdie Wege der Futtersuche der Pinguine, die sich deutlich von den Daten aus dem (Süd-)Winterunterscheiden.

Newsletter +++ Oktober November 2022 +++

Landau, 6. Dezember 2022

C H I L E

+++Lehrgang für Taucher+++

Zwischen dem 17. und 21. Oktober fand in den Buchten von Chañaral de Aceituno, Punta de Choros und Chungungo eine Schulung zur Unfallverhütung und -behandlung für Taucherassistenten, Muscheltaucher und Bootspersonal des Humboldt-Archipels statt. Gefördert wurde der Lehrgang vom Zoo Frankfurt (siehe Projekte Chile, „Unfallverhütung und -behandlung“)

„Schutz für den Humboldtpinguin“ - Vortrag im Zooverein Halle (Saale)

Halle 12. November 2022. Endlich! Nach langer (coronabedingter) Vortragspause im Zooverein Halle war es am 12.11.2022 soweit: Den Auftakt machten Kathrin Ballenthin und Conny Spretke, welche ein großes Herz, Begeisterung und Interesse für (Humboldt-)Pinguine eint.

Vor kleiner, feiner Runde gaben beide an die interessierten Zuhörer*innen Wissenswertes, Kurioses und Aktuelles über die Herzensbrecher, welche Humboldtpinguine nun mal sind, weiter.

Wissenschaftliche Symposium „Meeresschutzzone „Humboldt-Archipel“

La Serena 3. November 2022

Sphenisco Chile und das Bi-Regionalkomitee Atacama-Coquimbo veranstalten am 10. November ein wissenschaftliches Symposium über den Stand der Entwicklung hinsichtlich der geplanten Meeresschutzzone mit dem Titel

Küsten- und Meerschutzgebiete mit Mehrfachnutzung (AMCP-MU) in der nördlichen Zentralzone: Entwicklungen und Herausforderungen des biregionalen AMCP-MU des Humboldt-Archipels

Untersuchung der Migration

Landau 27. Oktober 2022

Im Jahr 2022 untersuchten Teams der chilenischen Forscher Dr. Alejandro Simeone und Dr. Guillermo Luna sowie des neuseeländischen Forschers Dr. Thomas Mattern im Auftrag von SPHENISCO Tauch- und Futterökologie von Humboldt-Pinguinen während der Brutsaison auf der Insel Choros im Norden Chiles. Das Forschungsprojekt wurde und wird auch weiterhin vom Zoo Dresden, dem Förderverein Tierpark Hagenbeck, Hamburg und der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe gefördert.

 

Newsletter +++ August September 2022 +++

Landau, 7. Oktober 2022


C H I L E


+++Appell an Gutachter und Fachleute+++
Am 11. August tagte das Consejo consultivo (Beirat) des Nationalen Schutzgebietes des Humboldt-Pinguins (RNPH) und des Meeresschutzgebietes Choros-Damas (Reserva Marina Choros-Damas) (1). Bei dem Treffen verlas Rodrigo Flores, Vorsitzender des Gremiums einen von Alianza Humboldt Coquimbo-Atacama (1) verfassten Offenen Brief. Darin appelliert die Allianz an alle am Evaluationsprozess beteiligten Gutachter und Fachleute, sich für eine sach- und fachgerechte Bewertung der Bergbau- und Hafenprojekte einzusetzen. Im Offenen Brief werden noch einmal die fachlichen Fehler, Widersprüche, Unstimmigkeiten aufgeführt und der politische Druck auf Institutionen wie z. B. Sernapesca, Subpesca und Umweltministerium zugunsten der Eigentümer benannt.
Fazit: die Projekte wären nicht genehmigt worden, wenn die höchste Ebene der Exekutive und das Umweltministerium nicht eingegriffen hätten. Alle Mitglieder des Consejo consultivo stimmten dem Offenen Brief zu, der in der Online- Zeitung El Mostrador veröffentlicht wurde.

Hinweis

Alle Bilder sind Eigentum von Sphenisco e.V. bzw. den genannten Fotografen.

Eine Verwendung ist nur nach Rückfrage und Genehmigung zulässig.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.