Projekte in Peru

Erste Bilder des Projektes „Bruterfolg auf den Ballestas?“

Landau 26. November 2021

Im Juli 2021 begann das Forschungsprojekt „Bruterfolg auf den Ballestas?“ (1), genauer gesagt, sollte beginnen. ACOREMA hatte zu diesem Zeitpunkt zwar die gesamte Ausrüstung beschafft, um beginnen zu können, es musste aber zunächst ein bürokratischer Hürdenlauf absolviert werden, um die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen zu erhalten. Um eine Drohne nutzen zu dürfen, war es notwendig, eine Lizenz zu beantragen. Um diese zu erhalten, musste zuvor ein Kurs absolviert und eine Prüfung abgelegt werden. 15 Arbeitstage nach dem Test erteilt im Normalfall das Ministerium für Verkehr und Kommunikation dann die Lizenz. Das Ministerium ließ sich aber mehr als 45 Tage Zeit. Erst mit dieser Lizenz konnte eine Genehmigung für Forschungsarbeiten im „Nationalen Schutzgebiet für Inseln, Inselchen und Puntas Guaneras“ beantragt werden. Nach der Antragstellung hieß es erneut, warten, warten, warten.

Bruterfolg auf den Ballestas-Inseln?

Landau 28. Mai 2021

Seit vielen Jahres stuft die IUCN (International Union for Conservation of Nature) den Humboldt-Pinguin als vulnerabel, also gefährdet ein. Dennoch sind erstaunlich viele Fragen ungeklärt, die wesentlich sind für das Überleben dieser Pinguinart (s.a. Artikel Forschung fürs Überleben) sind. 2019 hat die Conservation Planning Specialist Group (CPSG) der IUCN deutlich auf diesen Mangel hingewiesen und an Forscher appelliert, die essenziellen Fragen dringen zu klären.

Pandemie macht erfinderisch

Landau 8. Mai 2021

COVID verhindert nicht nur, die Pandemie beflügelt auch. 2020 hat Nicole Bertram (Sphenisco) die „pingutastische“ Aktion „Mutmach-Botschaften“ initiiert. 2021 hatte der Berufsverband der Zootierpfleger e.V. (BdZ) zum Welt-Pinguin-Tag (25. April) eine ungewöhnliche Idee. Der Verband rief seine Mitglieder auf, anlässlich des Ehrentages 2021 Fotos und Videos rund um das Thema "Pinguine" an den Vorstand zu schicken. Viele Tierpfleger machten mit. Für jedes eingesendete Bild, jedes Video hat der BdZ einen kleinen Obolus an SPHENISCO gespendet. Am Schluß wurde die erreichte Summe sogar noch verdoppelt.

Peru - Umweltbildung und Pandemie

Landau, 16. Februar 2021

Foto- und Videothek zum Artikel „Umweltbildung trotz Pandemie – ACOREMA geht neue Wege“ vom 4. Januar 2021.

Videos sind bei vimeo zu sehen: https://vimeo.com/user22728219 

Umweltbildung trotz Pandemie

- ACOREMA geht neue Wege -

Landau 4. Januar 2021.

Aus Peru erreichten SPHENISCO kurz vor Ende des Jahres gute und schlechte Nachrichten. Die Schlechte zuerst. Die Leiterin des Projektes „Queremos vivir – wir wollen leben“ Milagros Ormeño B. und fast ihre ganze Familie war mit Covid 19 infiziert. Die Verläufe waren sehr unterschiedlich. Milagros selbst war mehr als 2 Wochen schwer beeinträchtigt. Sie mußte allerdings nicht ins Krankenhaus, ihre Schwiegermutter schon. Inzwischen haben sie und die betroffenen Familienmitglieder, auch ihre Eltern, das Schlimmste überstanden. Ihre kleine Tochter Mikayla und ihr Mann Helbert hatten sich nicht infiziert.

Wir wollen leben - Umweltbildung in Ica, Südperu

Landau 11. Juni 2020

Seit 10 Jahren organisiert und gestaltet Acorema Programme zur Umweltbildung im Auftrag von SPHENISCO. Begonnen hat die peruanische NGO ihre Kampagnen beim Reserva Nacional de Paracas (UNESCO Weltnaturerbe) in der Nähe von Pisco, Südperu. Inzwischen hat sie ihre Bildungsarbeit auf Regionen bei anderen wichtigen Brutgebieten wie das Reserva Nacional San Fernando und San Juan de Marcona in der Provinz Ica ausgeweitet. In der langen Zusammenarbeit überrascht Acorema immer wieder mit neuen Medien, die nicht nur inhaltlich hochwertig sondern auch wunderschön gestaltetet sind. Aktuell mußten Milagros Ormeño B. und ihre Mitstreiter die Arbeit wegen der Pandemie leider unterbrechen. Es ist geplant sie so bald wie möglich wiederaufzunehmen.

Hinweis

Alle Bilder sind Eigentum von Sphenisco e.V. bzw. den genannten Fotografen.

Eine Verwendung ist nur nach Rückfrage und Genehmigung zulässig.